Generationenberatung
Alle Fragen des Alters klären & regeln

Was ist eine Generationenberatung?
In der Generationenberatung werden u.a. alle Fragen zu den vier Säulen der Vorsorge besprochen:
- Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung – rechtliche Aspekte: Mit einer Unterschrift kann festgelegt werden, wer später für die Betreuung zuständig ist. Doch Vorsicht: Es gibt viele Fallstricke und Fehler die gemacht werden können. Bitte keine Verfügungen treffen, ohne sich vorher kundig zu machen.
- Patientenverfügung – medizinische Aspekte: Bestimmen Sie jetzt über Ihre Gesundheit und lebensverlängernde Maßnahmen und nehmen diese Entscheidung vorsorglich Ihren Angehörigen ab.
- Pflegefall – finanzielle Aspekte: Regeln Sie bereits jetzt Ihre Finanzen, falls der Pflegefall eintritt.
- Testament – Ihr letzter Wille: Verfügen Sie selbst, wie mit Ihrem Nachlass umgegangen werden soll, ansonsten greifen die gesetzlichen Regelungen.
Was macht ein(e) Generationenberater/in?
Ein Generationenberater bzw. eine Generationenberaterin ist jemand, der die besonderen Erfordernisse innerhalb familiärer Strukturen versteht und aufgrund seiner Fachkompetenz wertvolle Anregungen und Ratschläge geben kann.
Die persönliche Vorsorge eines jeden gewinnt aufgrund der demografischen Entwicklung und der geänderten Familienstrukturen immer mehr an Bedeutung und das Wichtigste sollte im Fall einer Krankheit, im Pflege- oder Todesfall geregelt sein.
- Der Generationenberater hat einen detaillierten Einblick in die aktuelle und zukünftige Situation im Pflegebereich. Er kennt das gerichtliche Betreuungsverfahren und die Unterschiede zwischen Vollmachten und Verfügungen.
- Auch das wichtige Thema Bestattung gehört zu einer generationengerechten Beratung.
- Der Berater ist in der Lage, neben grundlegenden zivil- und steuerrechtlichen Implikationen auch die in der Praxis häufig genutzten Gestaltungsvarianten zu kennen und deren Auswirkungen beurteilen zu können.
Um als Berater tätig werden zu können, bedarf es einer Ausbildung und einer Abschlußprüfung vor der IHK. Danach ist man zertifiziert und berechtigt, die Bezeichnung „Generationenberater/-in (IHK)“ zu tragen.
Ihre Vorteile bei der SOLIDAR
Jedes Mitglied unserer Kasse hat neben dem Anspruch auf die Zahlung des Sterbegeldes auch kostenlos die Möglichkeit persönlich unsere Beratung in Anspruch zu nehmen. Die SOLIDAR hat hierfür eine Beraterin mit entsprechender IHK-Zertifizierung.
Alle Themenbereiche können für ältere Menschen elementar wichtig sein. Aus der Erfahrung mit rund 2.500 Sterbefällen pro Jahr, die durch unsere Sterbekasse reguliert werden, können wir sagen, dass der größte Fehler dann gemacht wird, wenn zu keinem dieser vier Themen vorab Regelungen und Verfügungen getroffen werden. Selbst den eigenen Kindern oder dem Ehepartner sind dann häufig die Hände gebunden, und können nicht in Ihrem Sinne handeln.
Sprechen Sie mit uns, wenn Sie Unterstützung in diesen Themen benötigen. Wir helfen gerne und können wertvolle Hinweise zu diesen Themen geben. Durch klicken/tippen Anruf starten: 0234/962240.